Motadata Serviceops.
Ihre Wahl aus
Einsatz
Eine erweiterbare ITSM-Plattform, die auf KI und intelligenter Automatisierung basiert.
- Workflow-Automatisierung und Kategorisierung
- NLP-gestützter virtueller Agent für Self-Service
- CI-Datenbank für HA und SA
- Automatisierte Bereitstellung und Testen von Patches
ServiceOps Module
Motadata ServiceOps umfasst drei Module: Service Desk, Asset Manager und Patch Manager, um Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren.
Entdecken ServiceOps
Die IT-Service-Management-Software von Motadata ist einfach zu bedienen, einfach einzurichten und bietet alles, was Sie für eine nahtlose IT-Servicebereitstellung benötigen.
Testen Sie ServiceOps 30 Tage lang
Laden Sie unsere Software 30 Tage lang kostenlos herunter
Planen Sie eine Demo mit unserem Experten
Buchen Sie einen Platz in unserem Kalender und erleben Sie ServiceOps live.
Motadata AIOps
Ihre One-Stop-Lösung für die gesamte IT-Infrastruktur
Motadata AIOps ist eine Plattform, die auf dem Deep Learning Framework für den IT-Betrieb basiert und Erkenntnisse aus den Metrik-, Protokoll- und Netzwerkverkehrsdaten durch automatisierte Datenaufnahme von einem einzigen Agenten ableitet. Von der Erkennung bis zur Behebung verbessert die KI-Engine die betriebliche Effizienz und beschleunigt die digitale Transformation.
Von TEAMS
Erfahren Sie, wie verschiedene Geschäftsteams Motadata nutzen, um die Produktivität zu verbessern und interne Prozesse zu rationalisieren, um größere Unternehmensziele zu erreichen.
Nach Anwendungsfällen
Erfahren Sie, wie Motadata dabei helfen kann, Herausforderungen für verschiedene Anwendungsfälle zu lösen, um die Betriebszeit zu erhöhen und die Effizienz mit KI/ML und Automatisierung zu steigern.
Haben Sie irgendwelche Fragen? Bitte fragen Sie hier, wir sind bereit, Ihnen zu helfen
Sollte Ihre Frage hier nicht aufgeführt sein, können Sie sich gerne an uns wenden.
IT Service Management (ITSM) ist eine Gruppe von Verfahren und Aktionen, die IT-Unternehmen verwenden, um ihre IT-Services während ihres gesamten Lebenszyklus zu verwalten. ITSM organisiert den Betrieb der IT-Organisation rund um die Servicebereitstellung und stellt sicher, dass die Geschäftsteams Zugriff auf die Services haben, die sie für die erfolgreiche Durchführung ihrer täglichen Aktivitäten benötigen.
ITSM verknüpft die IT-Ziele und -Aktionen einer Organisation mit den allgemeinen Geschäftszielen. Es reduziert die IT-Kosten und ermöglicht es Unternehmen, ihren Return on Investment zu optimieren und das Beste aus ihren IT-Budgets herauszuholen. ITSM ist ein methodischer IT-Ansatz, der Transparenz und Verantwortlichkeit zwischen IT und Unternehmen fördert.
Ein ITSM-Framework ist eine offizielle Struktur von Best Practices, die dem Service-Management eine realistische Richtung vorgibt und eine kontinuierliche Weiterentwicklung der bereitgestellten Services ermöglicht. Das ITSM-Framework definiert Standardverfahren und -techniken zur Verbesserung der IT-Produktivität und unterstützt eine breite Palette von IT-Diensten wie Netzwerken, Datenbanken und Anwendungen sowie nicht-IT-Geschäftsaktivitäten.
Einige der beliebtesten ITSM-Frameworks sind ITIL, COBIT, ISO/IEC 20000, MOF, USMBOK, Six Sigma, TOGAF usw.
ITSM ist eine Reihe von Prozessen, die Unternehmen zur Verwaltung und Bereitstellung ihrer IT-Services verwenden und über die Benutzer IT-bezogene Anfragen stellen und Probleme melden können. ITSM richtet die Ziele der IT-Organisation an den Geschäftsanforderungen aus.
ITIL (Information Technology Infrastructure Library) ist ein Framework, das erstmals in den 1980er Jahren als Sammlung von Best Practices für ITSM auftauchte. ITIL hat IT-Unternehmen überall Standardisierung und breite Übernahme von Best Practices ermöglicht und ist nach wie vor der dominierende Standard für IT-Organisationen auf der ganzen Welt, wenn es um effizientes IT-Service-Management geht.
Das ITIL-Framework dient modernen IT-Unternehmen als Fahrplan, dem sie bei der Implementierung von ITSM folgen müssen, um ihren Organisationen durch effektives Management des IT-Service-Lebenszyklus einen größeren Wert zu verschaffen.
Die ITIL-Prozesse werden in fünf Phasen des Servicelebenszyklus eingeteilt: Servicestrategie, Servicedesign, Serviceübergang, Servicebetrieb und kontinuierliche Serviceverbesserung.
Das Ziel der Servicestrategie besteht darin, zu definieren, welche Services die IT-Organisation bereitstellt und welche Fähigkeiten geschaffen werden müssen.
Service Design beschäftigt sich mit der Erstellung neuer IT-Services sowie der Modifikation und Weiterentwicklung bestehender.
Das Ziel von Service Transition besteht darin, IT-Services koordiniert aufzubauen und bereitzustellen, sodass sie minimale Auswirkungen auf den bestehenden Betrieb haben.
Service Operation garantiert, dass IT-Services effektiv und effizient bereitgestellt werden.
Continuous Service Improvement (CSI) versucht, die Effektivität und Effizienz von IT-Prozessen und -Services durch den Einsatz von Qualitätsmanagement-Methodik kontinuierlich zu verbessern.