Liefern Sie Ergebnisse mit IT-Projektmanagement-Tool
Das Projektmanagement der Motadata ServiceOps ITSM-Plattform kann Ihnen helfen, Ihre Projekte effizient zu verwalten und Probleme schneller zu lösen.
Einfaches Organisieren, Planen und Verwalten IT-Projekte
Planen und verwalten Sie komplette Entwicklungslebenszyklen mehrerer IT-Projekte von Ihrer ITSM-Plattform aus, um Konsistenz und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
- Projektplanungsschnittstelle zur Definition von Meilensteinen und Aufgaben
- Team-Onboarding
Ihre Vorteile:
- Kosten kontrollieren
- Reduzieren Sie Ausfallrisiken
Erfahren Sie mehr über die besten Best Practices für die Ticketzuweisung
Nahtlose Ausführung Alle Projekte
Überwachen Sie effizient den Gesamtfortschritt von Projekten und verfolgen Sie einzelne Aufgaben, um den Zeitplan einzuhalten und die Kosten für eine bessere Projektabwicklung zu kontrollieren.
- Unterstützung von Gantt-Diagrammen
- Aufgabenverwaltung zur Überwachung des Aufgabenfortschritts und Identifizierung von Aufgabenabhängigkeiten
Ihre Vorteile:
- Effizienz steigern
- Bessere Zusammenarbeit
Erfahren Sie mehr über die besten Best Practices für die Ticketzuweisung
Gewinnen Sie umsetzbare Erkenntnisse mit Projektanalyse
Erhalten Sie in Echtzeit Einblick in den Projektstatus, den Projektverantwortlichen, den Prozentsatz der Fertigstellung und das Fälligkeitsdatum für Projektbereitstellungen in Teams.
- Projektübergreifende Sicht
- Projektberichte und Dashboards
Ihre Vorteile:
- Bessere Sichtbarkeit
- Verbessern Sie die Kundenzufriedenheit
Erfahren Sie mehr über die besten Best Practices für die Ticketzuweisung
Andere Eigenschaften
Mit unserem Projektmanagementsystem können Teams zusammenarbeiten, Projekte organisieren und priorisieren und mehr erreichen.
ebook
IT Service Desk, ein vollständiger Leitfaden
Ein Leitfaden zur Steigerung Ihrer IT-Servicebereitstellung.
Andere ServiceOps-Module
Release-Verwaltung
Verwalten Sie die Bereitstellung neuer Funktionen in Ihrer Geschäftsanwendung
Entdecken ServiceOps
IT-Service-Management-Lösung, die einfach zu bedienen und einzurichten ist und alles bietet, was Sie für eine nahtlose IT-Servicebereitstellung benötigen.
Testen Sie ServiceOps 30 Tage lang
Laden Sie unsere Software 30 Tage lang kostenlos herunter
Planen Sie eine Demo mit unserem Experten
Buchen Sie einen Platz in unserem Kalender und erleben Sie ServiceOps live.
Haben Sie irgendwelche Fragen? Bitte fragen Sie, wir sind bereit zu unterstützen
Sollte Ihre Frage hier nicht aufgeführt sein, können Sie sich gerne an uns wenden.
Obwohl es viele Arten des Projektmanagements gibt, sind die sechs häufigsten – Wasserfall, Agile, Scrum, Kanban, Lean und Six Sigma.
Wasserfall-Projektmanagement ist einer der ältesten und langsamsten Ansätze, bei dem in Wellen gearbeitet wird, bei denen jede Phase stark von der vorherigen abhängt. Wenn also in einer späteren Phase des Prozesses Fehler entdeckt werden, müssen die vorherigen Schritte überarbeitet werden.
Agile ist eine flexiblere und schnellere Alternative zur Wasserfallmethodik und beinhaltet die Arbeit in kleineren Teilen oder Sprints, sodass Projekte nach Bedarf geschwenkt werden können.
Scrum ist eine schnellere Version von Agile, die sich auf die Nutzung von Sprints konzentriert, um Projekte in winzigen Stücken abzuschließen, im Allgemeinen in einem einmonatigen Zeitrahmen.
Kanban ist eine weitere Variante von Agile, die sich auf die Anzahl der Aufgaben konzentriert, die mit jedem Prozess verbunden sind und wie diese vereinfacht, verringert usw. werden können.
Lean Management ähnelt Kanban in Bezug auf die Fokussierung auf Prozesse, legt jedoch mehr Wert darauf, wie Prozesse eliminiert werden können, um den Kunden das beste, wirtschaftliche und zeitnahe Erlebnis zu bieten.
Die Six Sigma-Technik betont die Verbesserung der Qualität des Outputs eines Projekts mit einem Fokus auf die Kundenzufriedenheit.
Ein Projektmanager überwacht die Planung, Beschaffung, Ausführung und Fertigstellung eines Projekts.
Der Projektmanager beginnt mit der Festlegung des Projektumfangs und der Abstimmung mit den Stakeholdern, um die Erwartungen festzulegen. Als nächstes definiert er den Projektplan basierend auf dem vereinbarten Umfang und den zu erbringenden Leistungen, der das Projektbudget, den Ressourcenbedarf und den Zeitrahmen umfasst.
In den nächsten Phasen werden Risikobewertungen durchgeführt, Zeitrahmen und Ressourcen verfolgt, um mögliche Engpässe zu identifizieren, bevor sie zu Problemen werden, schnelle Reaktion auf Änderungen, sobald sie auftreten, und schließlich die erwarteten Ergebnisse termin- und budgetgerecht zu liefern.
Nach Abschluss des Projekts erstellt und analysiert der Projektmanager Projektberichte, um sie mit früheren Projekten zu vergleichen, erkennt Bereiche an, in denen sich das Team hervorgetan hat, hebt Bereiche hervor, in denen noch Wachstumschancen bestehen, und trifft datengesteuerte Entscheidungen.
Der Schwerpunkt von ITSM liegt wie beim Projektmanagement darauf, die Benutzerzufriedenheit durch die Lösung und den Abschluss von Vorfällen, die Erfüllung von Serviceanfragen, die Implementierung von Änderungen usw. innerhalb des beschriebenen Umfangs, Zeitrahmens, Kosten- und Qualitätsfaktors zu erreichen. Somit kann das Projektmanagement ein wichtiger Bestandteil des IT Service Managements werden.
Organisatorisches Änderungsmanagement ist für jeden Fortschritt von entscheidender Bedeutung. Da ITSM darauf abzielt, qualitativ hochwertige IT-Services zu den geringstmöglichen Kosten bereitzustellen, müssen Änderungen mit äußerster Vorsicht gehandhabt werden, um die Stabilität und den Betrieb des IT-Systems nicht zu gefährden. Hier wäre Projektmanagement hilfreich, um unnötige Ausgaben im Rahmen zu halten und gleichzeitig den sich ändernden Geschäftsanforderungen der Kunden einen Schritt voraus zu sein.